In der fünften Runde gab es ein Endspiel mit ungleichen Läufern, das auf den ersten Blick ungefährlich für Schwarz aussah, das sich aber als einigermaßen trickreich erwies. [FEN "6k1/6pp/4p3/P3p3/3p3P/b5P1/4PP2/1B4K1 b - - 0 28"] [SetUp "1"] 28... h6 { Diese Stellung entstand in meiner Partie in der fünften Runde gegen Stefan Kock. Nachdem ich in der Eröffnung eine gute Möglichkeit ausgelassen hatte, um in Vorteil zu kommen, entstand dieses Endspiel mit ungleichen Läufern. Die Einschätzung des Computers (+1,1) ist hier nicht hilfreich. Viel wichtiger ist die Frage, wie man dem Schwarzen Probleme bereiten kann. Der Freibauer auf der a-Linie ist ein wichtiger Trumpf, aber ohne eine zweite Schwäche reicht das alleine nicht zum Gewinn. Die ersten Züge liegen auf der Hand, aber wie geht es dann weiter? } 29. h5 Kf8 30. a6 Bc5 31. Kg2 Ke7 32. Kf3 Kd6 33. Bd3 Ba7 34. Ke4 Bc5 { Die bereits erwähnte zweite Schwäche der schwarzen Stellung muss der Bauer auf g7 sein. Wenn Schwarz es schaffen würde, seinen Läufer nach f6 zu stellen und den a-Bauern mit dem König zu stoppen, wäre das Remis gesichert, aber das ist nicht möglich. Andererseits blockieren die schwarzen Bauern auf e6 und e5 zurzeit alle Einbruchsfelder und Schwarz kann auch nie in Zugzwang geraten. } 35. f4 { Erstaunlicherweise ist dieser Hebel die einzige Möglichkeit für Weiß, Fortschritte zu erzielen, auch wenn dadurch der schwarze Doppelbauer aufgelöst wird. } 35... exf4 36. gxf4 Ba7 37. f5 e5? { Dieser Zug ist ein Fehler. } (37... Bc5 38. Bc4 exf5+ 39. Kxf5 Kc7 { wäre der erwähnte Aufgabenwechsel der beiden schwarzen Figuren gewesen: Der König kümmert sich um den a-Bauern, während der Läufer die Verteidigung des Königsflügels übernimmt.} 40. Kg6 Be7 41. Kxg7 Bg5 { Und beide Figuren erfüllen gerade rechtzeitig die ihnen zugedachten Aufgaben. }) 38. f6 gxf6 39. Kf5 { Die entscheidende Drohung ist nicht, den Bauern f6 zu schlagen, sondern den Bauern auf h6 zu erobern. Schwarz kann das verhindern, aber nur auf Kosten seiner drei anderen Bauern, wonach der weiße e-Bauer auf einmal zum zweiten Freibauern wird.} 39... Ke7 40. Kg6 e4 41. Bxe4 d3 42. Bxd3 { Während der Partie erschien es mir wichtig, einen e-Freibauern anstelle des d-Freibauern zu haben, weil dieser eine Linie weiter vom a-Bauern entfernt ist. Wenn ich mir die Stellung jetzt in Ruhe betrachte, spielt das doch keine Rolle. } (42. exd3 Be3 43. Bf5 Kd6 44. Kxf6 Bd4+ 45. Kg6 Be3 46. d4 { Das ist der entscheidende Zug, der die Koordination der schwarzen Figuren zerstört } 46... Kc7 47. Be4 Kb6 48. Bb7 Kc7 49. d5 Kd6 50. Kf7 Bc5 51. Bc6 Bd4 52. Ke8 Bb6 53. Bb7 { Die erste Zugzwangstellung. } 53... Kc7 54. Ke7 Bc5+ 55. Ke6 { Die zweite Zugzwangstellung. } 55... Kd8 56. d6 Bb6 57. Kd5 Kd7 58. Bc6+ Kd8 59. Ba4 { und gewinnt }) 42... Be3 43. Bf5 Kd6 44. Kxf6 Bd4+ 45. Kg6 Be3 46. Bd3 Ke6 47. Bf5+ Ke7 48. Bg4 Kd6 49. Kf5 Kc7 50. Bf3 Kd6 51. Ke4 Ba7 52. Kf4 { Schwarz gab auf, ohne sich den Gewinn zeigen zu lassen, der etwa wie folgt hätte verlaufen können. } 52... Ke6 53. Ke4 Bc5 54. Bg4+ Kd6 55. Kf4 Ba7 56. e4 Bb6 57. Kf5 Kc7 58. e5 Bd4 59. e6 Kd6 60. Kg6 Be3 61. Kf7 * your web browser and/or your host do not support iframes as required to display the chessboard; alternatively your wordpress theme might suppress the html iframe tag from articles or excerpts Teilen mit:FacebookX Beitrags-Navigation Popvasilev – Krause, Bad Oldesloe 2023 So sehen Sieger aus