Auch wenn dies unsere letzte Partie in der zweiten Liga für die nächsten (mindestens) achtzehn Monate war, habe ich mich trotzdem gefreut, dabei gewesen zu sein. [Event "2.Bundesliga, Tegel-LSV"] [Site "?"] [Date "2015.04.12"] [Round "9.6"] [White "Berger, Steve"] [Black "Krause, Ullrich"] [Result "1-0"] [ECO "C00"] [WhiteElo "2414"] [BlackElo "2238"] [Annotator "Krause,Ullrich"] [PlyCount "107"] [SourceDate "2015.04.18"] 1. e4 e6 2. d3 {Normalerweise spielt Steve 2.d4 und 3.Sc3, aber wahrscheinlich hatte er meine Partie aus der ersten Runde gegen Karsten Schulz gesehen, in der ich gegen den Königsindischen Angriff nicht das richtige Rezept fand (um es vornehm auszudrücken). Vielleicht hatte er aber auch einen ganz anderen Grund, diese Variante zu wählen :-)} d5 3. Qe2 dxe4 {In der bereits erwähnte Partie aus dieser Saison spielte ich den klassischen Aufbau mit ...d5, ...c5 und ...Sf6 (die Zugfolge war allerdings eine andere). Dieses Mal wählte ich eine ruhigere Variante, mit der ich auch schon einmal gegen Christoph Scheerer remisieren konnte.} 4. dxe4 e5 5. Nf3 Nd7 (5... Nc6 {ist ungenau, weil Weiß nicht gezwungen ist, den Läufer zu fianchettieren, sondern stattdessen mit c3 und Dc2 seinen Einsatz auf der Diagonale f1-a6 vorbereitet.}) 6. c3 Ngf6 7. Qc2 Bc5 {Dieser Zug stellt laut der mir vorliegenden Datenbank eine Neuerung dar. Das bedeutet im Umkehrschluss vermutlich, dass 8.b4 entgegen meiner Annahme doch ein guter Zug gewesen wäre.} 8. Be2 O-O 9. Bg5 h6 {In Kenntnis des Partieverlaufs stellt sich die Frage, ob Schwarz nicht doch lieber auf diesen naheliegenden Zug verzichten sollte. Das frühe Lg5 ist ungewöhnlich in dieser Variante, man sollte aber beachten, dass Weiß noch nicht rochiert hat.} 10. Bh4 c6 11. Nbd2 a5 {Besser spät als nie...} 12. g4 $1 {Mit dem Läufer auf g5 wäre dieser Zug nicht annähernd so gefährlich. Weiß droht jetzt unmittelbar g5, und Schwarz muss sehr aufpassen, dass er nicht am Königsflügel überrollt wird.} Be7 13. Rg1 Nh7 {Meines Erachtens ist dieses Manöver die einzige Möglichkeit, den Angriff des Weißen zu stoppen, aber nur in Verbindung mit den nächsten beiden Zügen.} 14. Bg3 Ng5 15. O-O-O (15. Nxe5 Nxe5 16. Bxe5 Bd6 {gibt Schwarz die Kontrolle über das geschwächte Feld f4 und damit vermutlich ausreichende Kompensation für den Bauern.}) 15... Nh3 {Das ist zwar der dritte Zug nacheinander mit derselben Figur, aber der Springer auf h3 lähmt das weiße Spiel am Königsflügel nachhaltig.} 16. Rge1 {Dieser Zug ist ungenau. Vermutlich hat Steve die schwarze Antwort übersehen.} Bc5 17. Rf1 {Anders lässt sich der Bauer f2 nicht decken.} Qf6 18. Nc4 Re8 19. Ne3 Nf8 {Da das schwarze Spiel auf der Schwäche des Feldes f4 beruht, erschien mir ...Lxe3 nicht gut. Weiß erhält danach die halboffene f-Linie und der Springer auf h3 könnte irgendwann auch zum Problemfall werden. } 20. Kb1 Ng6 21. Nf5 Be6 {In dieser Stellung fühlte ich mich ausgesprochen wohl. Ich konnte nicht erkennen, wie Weiß die Blockade seines Spiels am Königsflügel aufheben kann und träumte von einem mehr oder weniger ungestörten Angriff am Damenflügel. Aber gegen einen IM ist es selten so einfach :-)} 22. Ne1 $1 { Dieser Zug oder vielmehr das damit verbundene Manöver hat mich sehr beeindruckt. Im Nachhinein betrachtet ist es allerdings sehr logisch: Weiß muss den Springer h3 vertreiben, wenn er am Königsflügel vorankommen will. Das lässt sich nur durch Lf1 bewerkstelligen, was durch den Turm verhindert wird, der wiederum den Bauern auf f2 decken muss. Mit Se1-d3 wird der Bauer f2 gedeckt, damit der Turm f1 ziehen kann, damit der Läufer von dort den Springer h3 angreifen kann, damit Weiß mit h4 am Königsflügel angreifen kann. Mich erinnert das irgendwie an das alte Kinderlied vom Loch im Eimer, allerdings mit dem Unterschied, dass sich die weißen Figuren nicht im Kreis drehen :-) Neun Züge später sind sechs Leichtfiguren vom Brett verschwunden und übriggeblieben sind nur der weiße Springer auf f5 gegen einen Läufer auf f8.} b5 23. Nd3 Bf8 24. Rfe1 Bc4 25. Bf1 Nhf4 26. h4 Nxd3 {Bei diesem Zug hatte ich kein gutes Gefühl. Naheliegend ist stattdessen 26....De6, aber nach 27.Sc1 hatte ich Angst davor, mit einem "überflüssigen" Springer zu verbleiben, denn das gute Feld f4 lässt sich nun mal nur einmal besetzen.} ( 26... Ne6 27. h5 Bxd3 28. Rxd3 Ngf4 29. Rd7 {und die schwarze Dame hat auf einmal nicht gerade viele Felder.}) 27. Bxd3 Qe6 28. Bxc4 Qxc4 29. h5 Nf4 30. Bxf4 exf4 31. Rd4 {Weiß hat wie bereits erwähnt die Probleme mit dem Figurenknäuel am Königsflügel gelöst und steht rein optisch klar besser. Erstaunlicherweise hat Schwarz ausreichendes Gegenspiel am Damenflügel, wie man einige Züge später sehen wird.} Qc5 32. Qd2 Qe5 33. Rd7 b4 34. c4 Bc5 ( 34... a4 {ist genauer, weil der von mir befürchtete Zug} 35. Qd4 {aus taktischen Gründen nicht gut ist:} Qxd4 36. Rxd4 (36. Nxd4 Red8 37. Rxd8 Rxd8 38. Nxc6 Rd2 {nebst... a3 und vermutlich mehr als ausreichender Kompensation für den Bauern.}) 36... Bc5 37. Rd2 Rad8 {und Weiß kann aufgrund der Schwäche der Bauern f2 und e4 die d-Linie nicht halten.}) 35. f3 a4 36. g5 $1 {Weiß fackelt nicht lange, sondern treibt seinen Angriff mit Macht voran. Optisch sieht seine Stellung immer noch sehr gut aus, aber die starke Stellung der Dame auf e5 in Verbindung mit dem Randbauernzug ...a3 sorgt für ausreichendes Gegenspiel.} hxg5 37. h6 a3 {Die Alternative wäre an dieser Stelle 37...Lf8 gewesen, aber nur, wenn ich den Zug überhaupt in Erwägung gezogen hätte :-)} 38. b3 (38. hxg7 b3 {generiert wahrscheinlich gerade genug Gegenspiel - immerhin droht Weiß Th1-h8 Matt - zum Beispiel} 39. axb3 axb2 40. Qxb2 Qxf5 41. exf5 Rxe1+ 42. Kc2 Bb4 {- vielen Dank, Fritz!}) 38... g6 39. h7+ Kh8 40. Nh6 Rf8 (40... Re7 {hatte ich mit zwei Minuten auf der Uhr verworfen, aber nach} 41. Rd8+ Rxd8 42. Qxd8+ {kann Schwarz} Re8 43. Nxf7+ Kxh7 44. Nxe5 Rxd8 {spielen und hat wieder genug Gegenspiel aufgrund des Bauern a3.}) 41. Rxf7 (41. Nxf7+ Rxf7 42. Rxf7 Be3 43. Qc2 Rd8 {sieht sehr gefährlich aus für Weiß, aber mit} 44. Rh1 {hält er die Stellung vermutlich. Ich weiß nicht, wie weit Steve diese Variante berechnet hat, aber nach seiner Körpersprache zu urteilen, war er mit der Partiefortsetzung nicht zufrieden.}) 41... Rfd8 42. Qc2 {Diese Stellung ist vermutlich auch ausgeglichen, aber aufgrund der von Schwarz beherrschten offenen d-Linie dachte ich, dass ich jetzt besser stehe. Am besten ist wohl 42...De6 nebst 43...Td7, um die aktivste weiße Figur abzutauschen. Der nächste schwarze Zug sieht aus wie ein Gewinnzug, verliert aber in Wirklichkeit die Partie.} Rd3 $2 43. Rf5 {Diesen Zug hatte ich gesehen und wollte mit} Qd4 {die vernichtende Drohung ...Td2 aufstellen. Leider geht nach} 44. Nf7+ Kg7 {wegen der Gabeldrohung auf e6} 45. Nxg5 $1 ({Ich hatte} 45. Ne5 gxf5 (45... Rd2 $4 46. Rf7+ Kh8 47. Nxg6#) 46. Nxd3 Be7 47. e5 Rd8 { erwartet mit besserer Stellung für Schwarz. 45.Sxg5 hatte ich überhaupt nicht gesehen. Auf einmal passt für Weiß alles zusammen.}) 45... Qf2 (45... Kh8 { wäre besser gewesen, hätte die Partie aber auch nicht gehalten:} 46. Nf7+ Kg7 47. Ne5 Rd2 (47... gxf5 {scheitert dieses Mal an} 48. Qg2+) 48. Rf7+ Kh6 49. Rh1+ Kg5 50. Rg7 Qxe5 51. Qxd2 Qxg7 52. Qh2 {mit der Doppeldrohung Dh4# und h8D. In Anbetracht der Tatsache, dass Steve in der Partie auch den schmalen Grat zum Sieg gefunden hat, nehme ich an, dass es ihm in dieser Variante auch gelungen wäre. Ich ahnte nach 45...Df2 immer noch nichts und ging davon aus, dass Weiß die Damen tauschen muss mit unklarer Stellung.}) 46. h8=Q+ $1 { Absolut fantastisch! Weiß nutzt wirklich alle zufälligen Ressourcen aus, die die Stellung bietet.} Kxh8 (46... Rxh8 {scheitert an} 47. Ne6+ Kg8 48. Qxf2 Bxf2 49. Rf8+ Kh7 50. Rh1+) 47. Rh1+ Kg8 48. Rxc5 $1 {Diesen Zug führte Steve fast a tempo aus.} Rd2 ({Ich berechnete noch kurz die Variante} 48... Qxc5 49. Qxd3 Qxg5 50. Qd4 {und beschloss, es mir einfach zeigen zu lassen. Ich habe es nicht bereut :-)}) 49. Rxc6 Rxc2 (49... Re8 50. Rxg6+ Kf8 51. Rh8+ Ke7 52. Rg7+ Kd6 53. e5+ {wäre auch ein schönes Ende gewesen.}) 50. Rxg6+ Kf8 51. Rh8+ Ke7 52. Rh7+ Kf8 53. Ne6+ Ke8 54. Rg8# {Chapeau!} 1-0 your web browser and/or your host do not support iframes as required to display the chessboard; alternatively your wordpress theme might suppress the html iframe tag from articles or excerpts Teilen mit:FacebookX Beitrags-Navigation Schwarz-Krause, Leck 2014 Krause-Kalvaitis, Büsum 2016