Nachdem ich etwas mühsam in das Turnier gestartet war, gelang mir in der achten Runde der erste überzeugende Sieg – auch wenn ich inzwischen nicht mehr sicher bin, ob Sbd2+e4 der richtige Aufbau gegen den geschlossenen Katalanen ist… [Event "69.LEM SH Meister"] [Site "Leck"] [Date "2014.04.17"] [Round "8.2"] [White "Krause, Ullrich"] [Black "Müller, Friedrich"] [Result "1-0"] [ECO "E09"] [WhiteElo "2298"] [BlackElo "2093"] [Annotator "OK"] [PlyCount "77"] [EventDate "2014.??.??"] [SourceDate "2014.01.01"] 1. Nf3 d5 2. d4 Nf6 3. c4 e6 4. g3 Bb4+ {Eine Überraschung für mich. In den mir vorliegenden Partien hat Friedrich diesen Zug nie gespielt. Objektiv betrachtet stellt er wahrscheinlich die beste Fortsetzung dar, wenn Schwarz die geschlossene Variante des Katalanen spielen, also nicht auf c4 schlagen möchte.} 5. Bd2 Be7 6. Bg2 O-O 7. O-O Nbd7 8. Qc2 c6 9. Bf4 {Laut Ippolito und Hartston (Wojos Weapons) ist das der beste weiße Versuch, um auf Vorteil zu spielen. Wenn der Läufer noch auf c1 stände (d.h. wenn Schwarz im vierten Zug nicht auf b4 Schach gegeben hätte), hätte ich 9.(bzw.8.)Sbd2 gespielt. In der Partie erreichen wir exakt diese Stellung, allerdings erst drei Züge später.} Nh5 10. Bc1 $1 {Falls Schwarz jetzt den Stonewall-Aufbau mit ...f5 wählt, sollen der Läufer nach b2 und der Springer nach d2 entwickelt werden. Alternativ bleibt Schwarz eigentlich nur, den Springer von h5 nach f6 zurückzuziehen, weil Weiß sonst e4 spielt, ohne dass Schwarz ein Springerpaar tauschen kann.} Nhf6 11. Nbd2 {Damit haben wir die oben erwähnte Standardstellung des geschlossenen Katalanen erreicht.} b6 12. e4 Bb7 {Die Alternative ist} (12... dxe4 13. Nxe4 Nxe4 14. Qxe4 Bb7 15. Rd1 Nf6 16. Qc2 { , wonach Schwarz den befreienden Vorstoß ...c5 nicht so leicht durchsetzen kann.}) 13. b3 {Hier kann man auch} (13. e5 Ne8 14. cxd5 cxd5 {spielen, was zu einem gänzlich anderen Stellungstyp führt.}) 13... Rc8 14. Rd1 Qc7 15. Bb2 dxe4 {Die Stellung nach} (15... c5 16. exd5 exd5 17. Qf5 g6 18. Qh3 {habe ich in Blitzpartien schon häufiger auf dem Brett gehabt mit unterschiedlichen Ergebnissen.}) 16. Nxe4 c5 (16... Nxe4 17. Qxe4 c5 18. d5 Nf6 19. Qc2 exd5 20. Be5 {ist nur eine Zugumstellung.}) 17. Nxf6+ Nxf6 18. d5 $5 {An dieser Stelle habe ich sehr lange nachgedacht. Die Alternative war} (18. dxc5 {, aber ich war mir nach keiner der möglichen schwarzen Fortsetzungen sicher, ob Weiß Vorteil hat:} bxc5 (18... Bxf3 19. Bxf3 Qxc5 {und nach Abtausch der Schwerfiguren auf der d-Linie zielt der weißfeldrige Läufer m.E. ins Leere.}) ( 18... Bxc5 19. Bxf6 gxf6 20. Nh4 {bietet noch am ehesten Chancen, ist aber vermutlich auch zu dünn.}) 19. Ne5 Bxg2 20. Kxg2 Qb7+ {und Weiß kann nicht das wünschenswerte Df3 spielen. Daher entschied ich mich für die prinzipielle Fortsetzung d5, ohne die Konsequenzen genau zu überblicken.}) 18... exd5 19. Be5 Qd8 $2 ({Nicht gut ist} 19... Qc6 20. Ng5 g6 (20... h6 21. Bxf6) 21. cxd5 Qd7 22. d6 Bxg2 (22... Bd8) 23. dxe7 Qxe7 24. Bd6 $18) ({, aber} 19... Qd7 { war besser als die Partiefortsetzung und vermutlich kommt Schwarz damit sogar in Vorteil:} 20. Ng5 g6 (20... h6 $2 21. Bh3 Qe8 22. Bxf6 hxg5 23. Bxc8 Bxc8 24. Bxe7 Qxe7 25. cxd5 $18 {Fritz}) 21. Bh3 (21. cxd5 Nxd5 22. Nh3 {ist noch die beste weiße Fortsetzung, aber auch nicht sonderlich überzeugend.} Qe6 23. Nf4 Qxe5 24. Bxd5 Bxd5 25. Re1 Be4 $17) (21. h4 d4 $19 {geht gar nicht}) 21... Ng4 22. Ne4 d4 23. f3 f5 $19 {Fritz}) 20. Ng5 g6 (20... h6 21. Bxf6 hxg5 22. Bc3 Qc7 23. Bxd5 Bxd5 24. Rxd5 Rfd8 25. Rad1 $16 {Fritz}) 21. h4 {Im Unterschied zur Variante mit ...Dd7 ist der Läufer auf b7 jetzt nicht gedeckt, so dass Schwarz nicht ...d4 spielen kann.} h6 $2 (21... Ng4 22. Bf4 h6 { scheitert an} 23. Ne6) (21... Qe8 22. cxd5 h6 23. d6 Bxg2 24. Bxf6 Bxf6 25. d7 Qe7 26. dxc8=Q Rxc8 {ist vermutlich die beste schwarze Verteidigung mit der möglichen Fortsetzung} 27. Nxf7 Kxf7 28. Kxg2 Bxa1 29. Rxa1 Rd8 $11 {Fritz}) ( 21... Ba8 22. cxd5 Ng4 {ist laut Fritz die stärkste Fortsetzung.}) 22. Ne6 $1 { Danach steht Weiß auf Gewinn.} fxe6 {Dieser Zug verliert, aber die Stellung nach} (22... Qd7 23. Nxf8 Rxf8 24. cxd5 {bietet auch wenig Rettungschancen, weil Schwarz nicht auf d5 nehmen kann:} Nxd5 (24... Bxd5 25. Bxf6 Bxf6 26. Rxd5 {mit einem Mehrturm}) 25. Qd2 (25. Rxd5 Bxd5 26. Rd1 $18 {Fritz}) 25... Rd8 26. Qxh6 {mit Mattangriff}) 23. Qxg6+ {Der Rest der Partie ist reine Agonie seitens des Schwarzen. Weiß hätte zugegebenermaßen auch schneller gewinnen können, aber ich wollte durch die diversen Zugwiederholungen Dg6-h6-g6 der Zeitkontrolle näher kommen. Letzten Endes gab Schwarz dann aber doch vor dem 40ten Zug auf...} Kh8 24. Qxh6+ Kg8 25. Qg6+ Kh8 26. Be4 dxe4 27. Qh6+ Kg8 28. Qg6+ Kh8 29. Rxd8 Rcxd8 30. Qh6+ Kg8 31. Qg6+ Kh8 32. g4 Rd7 (32... e3 33. g5 e2 34. gxf6 Rd1+ 35. Kh2 Bxf6 36. Bxf6+ Rxf6 37. Qxf6+ Kh7 38. Qf7+ Kh8 39. Qh5+) 33. Qh6+ Kg8 34. Qg6+ Kh8 35. g5 Bd8 36. gxf6 Rdf7 37. Qh6+ Kg8 38. Kh2 { mit Matt in 13 Zügen :-)} Bc7 39. Rg1+ 1-0 your web browser and/or your host do not support iframes as required to display the chessboard; alternatively your wordpress theme might suppress the html iframe tag from articles or excerpts Teilen mit:FacebookX Beitrags-Navigation Bracker-Krause, Hamburg 2010 Schwarz-Krause, Leck 2014